Impressum

 

Name der Praxis: Heilpraxis & Seminarzentrum

Straße: Grüner Sand 51c

PLZ / Ort: 32107 Bad Salzuflen

Telefon: 05222 805907

Telefax: 

E-Mail: hpalea@dorn-breuss-cranio.de

 

Verantwortlich für die Website: Alea Steinthal

 

Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)

 

Zuständige Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt Lippe-Detmold

 

Tag der amtsärztlichen Überprüfung: 30.07.1997

Behördliche Erlaubnis durch Gesundheitsamt in: Gesundheitsamt Lippe

 

Ergänzende Angaben

 

Berufsverbandsmitgliedschaft in: Bund Deutscher Heilpraktiker BDH e.V.

Mitgliedsnummer Berufsverband: 109580

 

Berufsordnung: Nachzulesen im Internet unter https://www.bdh-online.de/wp-content/uploads/2015/08/Berufsordnung-Heilpraktiker_2015_210x297_20150814.pdf

 

Rechtsgrundlage der Heilpraktikertätigkeit, Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung: Nachzulesen im Internet unter http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html und http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html

 

Internet Disclaimer / Haftungsausschluss

 

Wir begrüßen jeden Interessierten auf unserer Website.

 

Wir weisen darauf hin, dass sich diese Website und sämtliche Informationen auf der Website nach deutschem Recht richten. Jeder Benutzer, welcher über diesen Disclaimer hinweggeht, um auf unseren einzelnen Seiten Zugriff zu nehmen, erkennt mit dem Weiterblättern der Seite an, dass sich die Beziehung zwischen ihm und uns ausschließlich nach deutschem Recht richtet.

 

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die von uns abgegebenen Informationen auf der Website nicht genutzt werden können, um Krankheiten oder Leiden selbst zu erkennen und therapieren.

 

Für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen auf dieser Website können wir keine Garantie übernehmen.

 

Wir können nicht ausschließen, dass unsere Internetseiten auch Informationen durch Dritte aufweisen. Für diese Informationen können wir keine Haftung übernehmen. Dies gilt vor allem auch für Links zu anderen Websites, die wir zwar immer wieder daraufhin überprüfen, ob sie rechtswidrige Inhalte enthalten, aber keine Gewähr dafür leisten können. Die Inhalte dieser Seiten stellen nicht unsere Meinung dar, die Links werden nur zur Verbesserung der Informationsvielfalt veröffentlicht.

 

Sämtliche Texte und Grafiken auf unseren Webseiten sind urheberrechtlich oder durch sonstige Schutzrechte geschützt. Der Gebrauch oder die Vervielfältigung dieser Grafiken und Texte ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung durch uns nicht gestattet. Insbesondere werden wir es nicht gestatten, dass Produktbezeichnungen, welche grundsätzlich Markenschutz genießen, von Dritten gebraucht werden.

 

Um die Internetseite aktuell halten zu können, werden wir selbstverständlich die Texte gegebenenfalls ändern und / oder ergänzen. Eine Haftung aus dem Inhalt der Internetseiten ergibt sich nicht.

 
 
 
AGB Heilpraxis Alea Steinthal:
 
Die Tätigkeit des Heilpraktikers basiert auf einem im BGB geregelten Dienstvertrag mit dem Patienten, der laut §145 BGB nicht an eine Form gebunden ist und sogar ohne ausdrückliche Vereinbarung durch schlüssiges Handeln zustande kommen kann.
Demnach kommt mit der ersten Terminvereinbarung (meistens telefonisch) ein Dienstleistungsvertrtag zwischen der Praxis und Ihnen als Patienten zustande.
Der Heilpraktiker schließt hierbei mit dem Patienten einen Dienstvertrag gem. §§ 611–630 BGB, welcher ihn zur Leistung der versprochenen Dienste (Bemühen um Heilung oder Linderung einer Krankheit im gegenseitigen Einverständnis) und den Patienten zur Bezahlung einer Vergütung verpflichtet.
Das Zahlungsziel von gestellten Rechnungen beträgt 7 Tage nach Rechnungsstellung. Sollten Sie als Patient/Rechnungsempfänger das Zahlungsziel nicht erfüllen, erhalten Sie eine Zahlungserinnerung zzgl. einer Bearbeitungspauschale von 1,- €.
Für eine weitere Mahnung erheben wir eine Pauschale von 10,- Euro.
Sollten Sie der Zahlungsaufforderung nicht nachkommen, leiten wir automatisch das gerichtliche Mahnverfahren inkl. Kosten, Verzugszinsen und Mahnpauschale ab dem Datum des 1. Verzugtages (30 Tage nach Rechnungsstellung) ein.
Sämtliche Kosten ab des  Mahnverfahrens fallen somit zu Lasten des Patienten. 
Nach § 611 BGB ist die Höhe der Vergütung der freien Vereinbarung zwischen Heilpraktiker und Patient überlassen.
Wenn beim Zustandekommen des Behandlungsvertrages über eine Vergütung nicht gesprochen wurde, so gilt nach § 612 BGB das GebüH als vereinbart.
 
Das von den Heilpraktikerverbänden herausgegebene Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH, auch GebüH85) gibt für die meisten Positionen Anhaltswerte für die Abrechnung mit dem Patienten vor.
Das GebüH wurde 1985 herausgegeben und seitdem nicht mehr aktualisiert.
Dies hat zur Folge, dass eine Abrechnung nach GebüH für die meisten Heilpraktiker nicht mehr wirtschaftlich sein kann.
Um eine Wirtschaftlichkeit zu erreichen, werden die Höchstsätze des GebüH mit Hinweis im Behandlungsvertrag überschritten oder analog nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
Der Honorarrahmen stellt allerdings keine Aussage darüber dar, in welchem Umfange Leistungen von Krankenversicherungsträgern letztlich übernommen werden.
Die Behandlungskosten für Heilpraktiker sind bei Beamten in der Regel beihilfefähig und werden ansonsten von privaten Krankenversicherungen übernommen, sofern der abgeschlossene Tarif das vorsieht.
Seit einigen Jahren besteht für gesetzlich krankenversicherte Klienten die Möglichkeit, über private Zusatzversicherungen eine Kostenerstattung von Heilpraktikerleistungen zu versichern, so wie es für Zahnersatz und andere Sonderleistungen üblich ist.
Seit Anfang 2005 bieten fast alle gesetzlichen Krankenversicherungen entsprechende Zusatzversicherungen an, die über private Versicherungspartner abgewickelt werden. Infolge der Gesundheitsreform von 2003 dürfen die Kosten für nicht verschreibungspflichtige Medikamente, von einigen Ausnahmen abgesehen, generell nicht mehr von den Krankenkassen übernommen werden - damit auch die meisten Arzneien der Phytotherapie (Pflanzentherapie) und der Homöopathie.
Die Höhe der üblichen Vergütung resultiert ansonsten aus den Bestimmungen der Leistung nach billigem Ermessen (siehe § 315 BGB).
Wichtig hierbei ist, dass die Gewährung der Vergütung (ebenso wie bei allen anderen Dienstverträgen und Arztbehandlungen) nicht von einem Heilerfolg abhängig ist.
Es besteht jedoch für den Heilpraktiker die Verpflichtung zu einer gewissenhaften Behandlung unter Beachtung seiner Aufklärungs- und Sorgfaltspflicht.
 
Sollten Sie erst innerhalb 24 h vor dem vereinbarten Terminen einen Termin absagen, stellen wir das gesamte ausstehende Honorar für diese Sitzung in Rechnung (Berechtigung nach Rechtsspruch: LG Hannover AZ 19 S 34/97).
Wir danken im Sinne wartender Patienten für ihr Verständnis.
 
Vertrauensgrundlage und Behandlungsvertrag mit Alea Steinthal:
Der Behandlungsvertrag kommt zustande, wenn der Patient das generelle Angebot meiner Praxis, die Heilkunde gegen jedermann auszuüben, annimmt und sich an mich zum Zwecke der Beratung, Diagnose und Therapie wendet. 
Ich bin jedoch berechtigt, einen Behandlungsvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen; insbesondere wenn ein erforderliches Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, es um Beschwerden geht, die wir aufgrund unserer Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln können oder dürfen oder die mich in Gewissenskonflikte bzw. Sorgfaltskonflikte bringen können.
In diesem Fall bleibt der volle Honoraranspruch für die bis zur Ablehnung entstandenen Leistungen, einschließlich Beratung, erhalten. 
Ich erbringe meine Dienste gegenüber dem Patienten in der Form, daß ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten der Ausübung der Heilkunde zur Beratung, Diagnose und Therapie beim Patienten anwende. 
Über die Diagnose- und Therapiemethoden entscheidet der Patient nach seinen Befindlichkeiten frei, nachdem er von mir über die anwendbaren Methoden und deren Vor- und Nachteile in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht umfassend informiert wurde.
Soweit der Patient nicht entscheidet oder nicht entscheiden kann, bin ich befugt, die Methode anzuwenden, die dem mutmaßlichen Patientenwillen entspricht. 
In der Regel werden von mir Methoden angewendet, die schulmedizinisch nicht anerkannt sind und nicht dem Stand der Wissenschaft entsprechen.
Diese Methoden sind allgemein auch nicht kausal-funktional erklärbar und insofern nicht zielgerichtet. Insofern kann ein subjektiv erwarteter Erfolg der Methode weder in Aussicht gestellt noch garantiert werden. Heilversprechen dürfen grundsätzlich nicht gegeben werden. Haftungsansprüche sind daher auch für evtl. Folgen nicht abzuleiten.
Soweit der Patient die Anwendung derartiger Methoden ablehnt und ausschließlich nach wissenschaftlich anerkannten Methoden der Schulmedizin beraten, diagnostiziert oder therapiert werden will, hat er dies gegenüber mir schriftlich zu erklären. 
Zu einer aktiven Mitwirkung ist der Patient nicht verpflichtet. Ich bin jedoch berechtigt, die Behandlung abzubrechen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht mehr gegeben erscheint, insbeondere wenn der Patient Beratungsinhalte negiert, erforderliche Auskünfte zur Anamnese und Diagnose unzutreffend oder lückenhaft erteilt oder Therapiemaßnahmen vereitelt. Auch bin ich berechtigt eine Therapie abzubrechen, wenn der Patient weitergehende Diagnose- und Therapieverfahren durch andere Leistungserbringer/Ärzte/medizinische Fachkompetenzen ablehnt, die zur Sicherung und Unterstützung der angebotenen Therapie besonders in Hinsicht auf meine Sorgfaltspflicht und Beschränkungen durch die Heilkundeerlaubnis (HPG) notwendig sind.